Romanische Portale und Kapitelle in Italien


Das Baptisterium San Giovanni in Pisa - Portale und Kapitelle


Bild "Pisa_Baptisterium1_02.jpg"Bild "Pisa_Baptisterium1_01.jpg"
Baptisterien (Taufkapellen oder Taufkirchen) wurden im frühen Christentum häufig gesondert vor oder neben den Kirchen bzw. Kathedralen errichtet. Oft handelt es sich dabei um Zentralbauten mit achteckigem oder rundem Grundriss. Das Baptisterium in Pisa auf dem sogenannten "Platz der Wunder" steht genau in der Achse vor dem Dom. Einer Inschrift zufolge wurde 1153 mit dem Bau begonnen. Der Baumeister Diotisalvi nahm dabei in den beiden unteren Etagen die  Architekturformen (die Blendarkaden, die Fenster und auch die Portalgestaltung) des 90 Jahre zuvor begonnenen Domes zum Vorbild.

"Platz der Wunder"
Bild "Pisa_Baptisterium1_04.jpg"Bild "Pisa_Baptisterium1_03.jpg"
Bild "Pisa_Baptisterium1_06.jpg"Bild "Pisa_Baptisterium1_07.jpg"Bild "Pisa_Baptisterium1_05.jpg"

Nach einer längeren Unterbrechung setzten um 1260/70 Niccola Pisano und Giovanni Pisano (Vater und Sohn) den Bau fort.
Bild "Pisa_Baptisterium1_08.jpg"Bild "Pisa_Baptisterium1_09.jpg"
Aus dieser zweiten Bauphase stammen die gotischen Wimperge und der außerordentlich reiche figürliche Schmuck der oberen Kranzgeschosse. Die Skulpturen der Pisanos sind heute durch Kopien ersetzt, die Originale kann man im Dommuseum bewundern. Die Kuppelwölbung, wie sie heute sichtbar ist, stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Eigentlich hat das Baptisterium keine Kuppel im üblichen Sinn - das, was man von außen sieht, ist eine Wölbung über dem oberen Emporenrundgang, die sich an einen inneren Kegel anlehnt.

Das Hauptportal

Bild "Pisa_Baptisterium2_01.jpg"Bild "Pisa_Baptisterium2_02.jpg"
Sechzehn Rundbögen gliedern das untere Geschoss des Baptisteriums. Vier Bögen enthalten in den Himmelsrichtungen die Portale, das Hauptportal im Osten liegt genau dem Westportal des Domes gegenüber. Zu beiden Seiten des Hauptportals stehen antikisierende Säulen, deren Schäfte und Kapitelle mit Akanthusranken geschmückt sind. Die Steinmetzarbeiten sind sehr sorgfältig ausgeführt. In den inneren Bereichen der Kapitellzone entdeckt man zusätzlich noch menschliche Gestalten.

Bild "Pisa_Baptisterium2_03.jpg"Bild "Pisa_Baptisterium2_04.jpg"Bild "Pisa_Baptisterium2_05.jpg"

Bild "Pisa_Baptisterium2_09.jpg"Bild "Pisa_Baptisterium2_10.jpg"Bild "Pisa_Baptisterium2_11.jpg"
Im Bogenfeld steht eine Figur der Jungfrau Maria mit dem Christuskind auf dem Arm. Im Gegensatz zu vielen anderen Darstellungen der Madonna blickt diese nicht uns, sondern ihr Kind an. Die Archivolten (Bögen) sind dekorativ geschmückt, der äußere Bogen enthält im Scheitel das Lamm Gottes, umgeben von den Ältesten.
Das Gewände zeigt auf der linken Seite Monatsbilder, hier werden die typische Tätigkeiten im jeweiligen Monat dargestellt. Auf der rechten Seite des Gewändes sehen wir ganz oben Christus in der Mandorla, darunter zwei Engel, Maria, Petrus und weitere (heftig disputierende) Apostel sowie zuunterst den König David.

Bild "Pisa_Baptisterium2_06.jpg"Bild "Pisa_Baptisterium2_07.jpg"Bild "Pisa_Baptisterium2_08.jpg"

Heftiger Disput bei den Aposteln im rechten Türgewände:
Bild "Pisa_Baptisterium3_09.jpg"
Bild "Pisa_Baptisterium3_10.jpg"
Bild "Pisa_Baptisterium3_11.jpg"
Bild "Pisa_Baptisterium3_12.jpg"
<-- Christi Himmelfahrt?








<-- Bartholomäus und ?







<-- Johannes und Jacobus







<-- Simon und Taddäus

Bild "Pisa_Baptisterium3_01.jpg"
Bild "Pisa_Baptisterium3_04.jpg"
Bild "Pisa_Baptisterium3_05.jpg"
Bild "Pisa_Baptisterium3_06.jpg"
Bild "Pisa_Baptisterium3_07.jpg"

Bild "Pisa_Baptisterium4_04.jpg"
Über der Tür, auf dem Architrav, sieht man im oberen Register in der Mitte Christus, links und rechts von ihm stehen Maria und Johannes der Täufer. Abwechselnd folgen Engel und die vier Evangelisten.
Im Register darunter werden Szenen aus dem Leben von Johannes d. T. dargestellt.

Bild "Pisa_Baptisterium4_01.jpg"Bild "Pisa_Baptisterium4_02.jpg"Bild "Pisa_Baptisterium4_03.jpg"


Aus dem Leben Johannes des Täufers


Bild "Pisa_Baptisterium4_05.jpg"
Johannes predigt und
sammelt Anhänger
Bild "Pisa_Baptisterium4_06.jpg"
Johannes 2x: "Seht das Lamm Gottes!"
Das schauen wir uns noch etwas genauer*) an: Johannes d. T., etwa gleichen Alters wie Jesu, scheint ein wortgewaltiger Mann gewesen zu sein. Er predigte die Endzeit, mahnte mit starken Worten zu Buße und Umkehr und sammelte Anhänger um sich. Dem Volk stellte er Jesus vor mit dem Ausruf "Seht, das ist das Lamm Gottes!", so dass er in der bildenden Kunst oft mit dem "Zeigegestus", dem ausgestreckten Arm und Finger dargestellt wird. Leider sind Arm und Finger hier in Pisa verlorengegangen.
*) Auf mittelalterlichen Bildern werden die  Personen oft mehrfach in einer Szene dargestellt, entsprechend dem zeitlichen Verlauf der Handlung.

Bild "Pisa_Baptisterium4_07.jpg"
Johannes lebte in der Wüste, predigte und taufte an den Ufern des Jordan. Auch Jesus ließ sich von ihm taufen. Diese Taufszene wird sehr oft bildlich an Baptisterien dargestellt, sehr berühmt sind die Mosaiken in Ravenna. Hier über der Tür in Pisa sehen wir, wie sich Johannes vorbeugt, wie das Wasser des Jordan wie ein Berg an dem Täufling hochsteigt und wie sich die Taube des Heiligen Geistes auf dessen Kopf niederlässt.
Rechts auf dem Bild halten Engel die Kleider und ein Handtuch zum Abtrocknen bereit, die kleine Figur unten links stellt den personifizierten Fluss Jordan dar.

Die Geschichte mit Johannes geht dramatisch weiter: König Herodes Antipas (nicht verwechseln - er ist der Sohn von Herodes d. Gr.) hatte seine erste Frau verstoßen und dafür Herodias, die Frau seines Bruders geheiratet. Und der wortgewaltige Johannes konnte die Klappe nicht halten und schleuderte dem Herrscher donnernd seine Kritik und Verachtung entgegen. Prompt wurde der Bußprediger und Endzeitprophet in den Kerker geworfen.

Bild "Pisa_Baptisterium4_08.jpg"Bild "Pisa_Baptisterium4_09.jpg"Bild "Pisa_Baptisterium4_10.jpg"Bild "Pisa_Baptisterium4_11.jpg"

Herodias hatte ihre junge Tochter Salome mit in die Verbindung gebracht. Bei einem Festmahl verlangte Herodes, dass Salome für ihn tanzte - sie könne sich dafür etwas wünschen, alles was sie wolle. Und was wünschte sich die Salome? Ihre Mutter flüsterte ihr etwas zu und sie wünschte sich - den Kopf des Johannes...
Johannes wird enthauptet und Salome bekommt den Kopf in einer Schüssel überreicht. Dem Herodes schien die Sache aber nicht sehr geheuer, denn als die Jünger des Johannes erscheinen und wehklagend den (kopflosen) Leichnam fordern, um ihn zu bestatten, bekommen sie ihn sofort.

Bild "Pisa_Baptisterium5_01.jpg"
Nordportal
Bild "Pisa_Baptisterium5_02.jpg"
Nordseite des Baptisteriums
Und wo ist der Kopf geblieben? In der Großen Moschee von Damaskus - an dieser Stelle gab es in sehr früher Zeit eine Johanniskirche - befindet sich ein Schrein, in dem das Haupt des Johannes verehrt wird. Doch es gibt noch andere Orte, die behaupten, den echten Kopf zu bewahren... (Nebenbei bemerkt: die beste Antwort, welches das wahre Haupt des Johannes sei, gibt Umberto Eco in seinem Roman Baudolino.) Bleibt noch zu ergänzen, dass Johannes d. T. oft gemeinsam mit Maria am Kreuze Christi als Fürbitter dargestellt wird.

Die anderen drei Portale des Baptisteriums sind ebenfalls geschmückt, allerdings nicht mehr so aufwändig wie das Hauptportal.

Bild "Pisa_Baptisterium5_03.jpg"Bild "Pisa_Baptisterium5_04.jpg"
Bild "Pisa_Baptisterium5_07.jpg"Bild "Pisa_Baptisterium5_06.jpg"Bild "Pisa_Baptisterium5_05.jpg"
Nord- (oben) und Südportal (unten)

Bild "Pisa_Baptisterium_innen_03.jpg"

Innen im Baptisterium

Gehen wir hinein! Vier Pfeiler und acht Säulen tragen einen hohen Umgang, den man über Treppen erreichen kann. Von oben bietet sich ein beeindruckender Blick in das Innere, auf das Taufbecken, den Altar und die frei im Raum stehende Kanzel. Sie ist ein Meisterwerk von Nicola Pisano.
(mehr zur -->Kanzel des Pisano auf brunnenturmfigur.de)

Bild "Pisa_Baptisterium_innen_01.jpg"Bild "Pisa_Baptisterium_innen_02.jpg"

Kapitelle und Konsolen im Baptisterium

Die überwiegende Zahl der  Kapitelle im Innenraum ist mit planzlichen Motiven, Blättern und Knospen versehen. Dabei lugen zwischen den Blätten manchmal oben kleine Köpfe heraus; bei einigen sind auch kleine Figuren eingefügt. Fabelwesen schauen uns an, ein Jäger trägt einen Hasen fort und ein Esel spielt auf der Fiedel. Und es gibt Kampfszenen: Tiere verbeißen sich ineinander und Menschen kämpfen gegen Löwen. Schauen Sie selbst!

Bild "Pisa_Bapt_Kapitell1_01.jpg"Bild "Pisa_Bapt_Kapitell1_02.jpg"Bild "Pisa_Bapt_Kapitell1_03.jpg"Bild "Pisa_Bapt_Kapitell1_04.jpg"Bild "Pisa_Bapt_Kapitell1_05.jpg"Bild "Pisa_Bapt_Kapitell1_06.jpg"
Bild "Pisa_Bapt_Kapitell2_01.jpg"Bild "Pisa_Bapt_Kapitell2_02.jpg"Bild "Pisa_Bapt_Kapitell2_03.jpg"Bild "Pisa_Bapt_Kapitell2_04.jpg"Bild "Pisa_Bapt_Kapitell2_05.jpg"Bild "Pisa_Bapt_Kapitell2_06.jpg"
Bild "Pisa_Bapt_Kapitell3_01.jpg"Bild "Pisa_Bapt_Kapitell3_02.jpg"Bild "Pisa_Bapt_Kapitell3_03.jpg"Bild "Pisa_Bapt_Kapitell3_04.jpg"Bild "Pisa_Bapt_Kapitell3_05.jpg"Bild "Pisa_Bapt_Kapitell3_06.jpg"
Bild "Pisa_Bapt_Kapitell4_01.jpg"Bild "Pisa_Bapt_Kapitell4_02.jpg"Bild "Pisa_Bapt_Kapitell4_03.jpg"Bild "Pisa_Bapt_Kapitell4_04.jpg"Bild "Pisa_Bapt_Kapitell4_05.jpg"
Bild "Pisa_Bapt_Kapitell4_06.jpg"Bild "Pisa_Bapt_Kapitell4_07.jpg"Bild "Pisa_Bapt_Kapitell4_08.jpg"Bild "Pisa_Bapt_Kapitell4_09.jpg"Bild "Pisa_Bapt_Kapitell4_10.jpg"Bild "Pisa_Bapt_Kapitell4_11.jpg"
Bild "Pisa_Bapt_Kapitell5_01.jpg"Bild "Pisa_Bapt_Kapitell5_02.jpg"Bild "Pisa_Bapt_Kapitell5_03.jpg"Bild "Pisa_Bapt_Kapitell5_04.jpg"

Die Kämpfe zwischen Gut und Böse werden erbittert geführt. Bauch und Hals der Löwen werden von Schwertern durchbohrt, ein wilder Eber wird aufgespießt. Es gibt aber auch friedliche Szenen, eine Bärin säugt ihre Jungen. Und an einer Konsole kann man sogar eine zweischwänzige Sirene entdecken!

Bild "Pisa_Bapt_Konsole_01.jpg"Bild "Pisa_Bapt_Konsole_02.jpg"Bild "Pisa_Bapt_Konsole_03.jpg"Bild "Pisa_Bapt_Konsole_04.jpg"


Bild "0_next.png"
nach Modena